Dr. Giovanna Caruso

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsbereich Ästhetik und Kulturphilosophie ab WS 2020

 

Leiterin der Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe "Strukturen der Gegebenheit. Phänomenologische Zugänge zu den Verflechtungen von Objekt, Natur und Mensch"

Baderstr. 6 - 1. Etage links - Zimmer-Nr.: 1.04
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 3457

giovanna.carusouni-greifswaldde

Vita

Giovanna Caruso (*1985) studierte von 2006 bis 2008 Philosophie an der Universität Tor Vergata in Rom (Italien). Nach einem Erasmusaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin schloß sie 2011 dort ihr Studium der Philosophie ab. Von 2013 bis 2016 promovierte Sie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, im Rahmen der interdisziplinären Graduiertenschule „Herausforderung Leben – Gestaltung, Kreativität, Bildung“ mit einer Arbeit über die Bedeutung der Kunst für das Leben in Anlehnung an das Denken Martin Heideggers, Walter Benjamins und Theodor W. Adornos.

Im Wintersemester 2017/18 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, beschäftigt. Am gleichen Institut war sie von 2018 bis 2020 als Habilitationsstipendiatin und Lehrbeauftragte tätig. Seit November 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie – Arbeitsbereich Ästhetik und Kulturphilosophie – der Universität Greifswald.

Forschungsschwerpunkte

Ästhetik,

Kulturphilosophie,

Philosophische Anthropologie,

Phänomenologie,

Hermeneutik,

Kritische Theorie

Publikationen

Monographien

Kunst und Leben. Eine kritische Auseinandersetzung mit Adorno, Benjamin und Heidegger, Baden-Baden: Ergon 2019.

 

Herausgeberschaften

zus. mit Cavallini S., Schlitte A. ‚Kulturphilosophie der Natur‘. Schwerpunkt Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2024, im Erscheinen.

 

Artikel in Fachzeitschriften (Peer-Reviewed)

1. zus. mit Schlitte A.: „Ästhetische Aspekte der Kultur – Simmels transdisziplinäre Analyse der Kunst in der modernen Kultur (Forschungskonferenz Villa Vigoni – 20. bis 23. November 2023). In: Simmel-Studies, 2024, im Erscheinen.

2. “The Human and the Non-Human. Hedwig Conrad-Martius’ Plural, Ontological Phenomenology.” Review Artikel.  In: Research in Phenomenology, 2024, im  Erscheinen.

3. zus. mit Cavallini S., Schlitte A.: „Kulturphilosophie der Natur“. Einleitung zu dem Schwerpunkt ‚Kulturphilosophie der Natur‘. In: Zeitschrift für Philosophie, 2024, im  Erscheinen.

4. „Praxisorientierte Dingontologie. Die kulturelle Situiertheit des Menschen als Zugang zum Nichtmenschlichen.“ In: Synthesis. Journal for Philosophy 2/2022, 119–144. 5.-giovanna-caruso-2022.pdf (synthesisonline.net)

5. „The Existential Relevance of Art for Human Life.“ In: Itinera. Rivista di filosofia e teoria delle arti. N.22 (2021). https://doi.org/10.54103/2039-9251/16934

6. „The meaning of life between the self and the normative process of self-realisation.“ In: Human Affairs 29.4. Berlin: De Gruyter 2019, 489-496. https://doi.org/10.1515/humaff-2019-0044

 

Aufsätze in Sammelbänden

1. „Unergründlichkeit als verbindliches Prinzip des Lebens.“ In: Oliver Victor, Sebastian Husch (ed.): Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie, Ergon-Verlag 2023, 251–270.

2. „Hedwig Conrad-Martius. Phänomenologie und Realismus.“ In: Tobias Keiling (ed.): Phänomenologie und Metaphysik der Welt. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, 60–71.

3. „(Un)Ordentliche Denk- und Handlungsmodelle. Überlegungen in Anlehnung an Theodor W. Adorno und Ludwig Wittgenstein.“ In: Janin Aadam, Ilona Mader, Nicole Mattern (ed.): (Un)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Reflexionen. Trier: WVT 2020, 31–46.

4. „Der irdische Kosmos im Denken von Hedwig Conrad-Martius. Materialismus, Realismus und Phänomenologie.“ In: Hans-Reiner Sepp (ed.): Natur und Kosmos im Denken der München-Göttinger. Verlagsort: Bautz 2020, 179–195.

5. „Die Entstehung der (vor)prädikativen Dimension im Kunstwerkaufsatz.“ In: Chiara Pasqualin, Agustina Sforza (ed.): An den Grenzen der Bedeutsamkeit. Zum Begriff des Vorprädikativen bei Heidegger. Freiburg: Alber 2020, 123–140.

6. „Die geschichtlich-existenziale Struktur der Konstellation. Die Positivität von Adornos negativem Denken des Nichtidentischen.“ In: Sebastian Husch, Isabelle Koch, Philipp Thomas (ed.): Negative Knowledge. Tübingen: Narr Verlag 2020, 307–320.

7. „Protocollo di Arte e spazio pubblico. Pina De Luca in dialogo con Gian Maria Tosatti.“ In: Protocolli dei seminari, Società italiana d’Estetica, 2019, 45–49. (mit Aurosa Alison, Elisa Cardarola u. Elisa Sampugnaro)

8. „Die Räumlichkeit des Daseins. Ein Versuch mit dem späten Heidegger, die Existenz vom Raum her zu denken.“ In: Gerhard Thonhauser (Hg.): Perspektiven mit Heidegger. Zugänge – Pfade – Anknüpfungen. Freiburg: Alber 2017, 239–251.

 

Rezension

Andrew J. Mitchell: Heidegger unter Bildhauer. Aus dem Englischen von Peter Trawny. In: Phenomenological Reviews 17.06.2019

 

Übersetzungen

Italienisch-Deutsch:

1. Das Gesetz des Vertrauens. Zu den Wurzeln des Rechtes, Alber 2025. Italienisches Original: Tommaso Greco: La legge della fiducia. Alle radici del diritto, Laterza 2023, in Vorbereitung.

2. „Bernhard Waldenfels Phänomenologie des Fremden.“ In: Tobias Keiling (ed.): Phänomenologie und Metaphysik der Welt. Freiburg: Mohr Siebeck 2020. Italienisches Original: Ferdinando Menga: „La fenomenologia dell’estraneo di Bernhard Waldenfels.“

 

Deutsch-Italienisch:

1. „Come prendere le distanze.“ In: Scienza & Pace Magazine, 13.05.2020. Deutsches Original: Christian Bermes Wie man Distanz gewinnt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2020.

2. „Né retorica né benessere. L’apprezzamento come valore.“ In: Scienza & Pace Magazine, 25.07.2020. Deutsches Orignal: Christian Bermes: Weder Rhetorik noch Wellness. Wertschätzung als Wert. In: Die politische Meinung, Nr. 562.

3. „La sfera pubblica, al di lá dell’oblio delle aporie.“ In: Scienza & Pace Magazine, 24.10.2020. Deutsches Original: Christian Bermes: Jenseits der Aporievergessenheit. In: Die politische Meinung, 14.10.2020.