Die 2. Sommerschule zu Infektionsbiologie wird wieder gemeinschaftlich von dem DFG-geförderten Graduiertenkollegs 1870 "Bakterielle Atemwegsinfektionen", dem Friedrich-Loeffler-Instituts und dem Alfried Krupp Wissenschaftskollegs organisiert. Das Programm ist noch in Planung!
Datum
11.-14. Juni 2019
Ort
Greifswald
Zielgruppe
DoktorandInnen und ProjektleiterInnen, alle Interessierten
An der "Europneumo" nahmen 156 nationale und internationale WissenschaftlerInnen teil.
Joint Meeting 2019
Datum
02.-03. Mai 2019
Ort
Leucorea in Wittenberg
Zielgruppe
graduierte DoktorandInnen und ProjektleiterInnen
Treffen des GRK 1870 inkl. den niederländischen assoziierten Partnern und den Kollegen der ILRS Jena und dem Projekt KoInfekt Greifswald
Datum
02.-04. Mai 2018
Ort
Ellernhof Natur und Business Akademie GmbH & Co. KG
Zielgruppe
graduierte DoktorandInnen und ProjektleiterInnen
Treffen des GRK 1870 inkl. den niederländischen assoziierten Partnern
Rund 140 nationale und internationale WissenschaftlerInnen nahmen an der ICoRP teil.
Datum
01.-03. November 2017
Ort
Radisson Blu Hotel Rostock
Zielgruppe
DoktorandInnen und ProjektleiterInnen des GRK 1870, alle Interessenten
Organisation
GRK 1870, SFB TRR 34, KoInfekt, Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems
Treffen des GRK 1870 inkl. den niederländischen assoziierten Partnern
Organisatoren
Anna Nagel & Maria Nordengrün
Datum
04. April 2017
Ort
Seminarraum 04.33, Institut für Immunologie, UMG
Zielgruppe
graduierte und assoziierte DoktorandInnen
Die 1. Sommerschule zu Infektionsbiologie war eine gemeinschaftliche Veranstaltung des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 1870 "Bakterielle Atemwegsinfektionen", des Friedrich-Loeffler-Instituts und des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs. Das Programm umfasste aktuelle Ergebnisse sowie ethische Gesichtspunkte der Forschung zu bakteriellen und viralen Infektionskrankheiten des Menschen. Hochkarätige nationale und internationale Gastredner, wissenschaftlich etablierte Experten und junge NachwuchswissenschaftlerInnen aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen Mikrobiologie, Virologie und Infektionsbiologie nahmen an Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen teil.
Mehr Informationen finden Sie auf folgender Webseite:
Treffen des GRK 1870 inkl. den niederländischen assoziierten Partnern mit dem GRK 1409 aus Münster
Unsere DoktorandInnen nach dem Journal Club am 22.11.2014.
Der Journal Club wurde mit einem Methodenseminar kombiniert und wird von den DoktorandInnen selbst organisiert. Unsere NachwuchswissenschaftlerInnen präsentieren und diskutieren hier themenverwandte Publikationen und relevante Methoden.
Bisherige Journal Clubs und Methodenseminare:
21. - 22. November 2014: 1. Journal Club organisiert von Stefan Muschter und Philipp Gierok
24. - 25. April 2015: 2. Journal Club organisiert von Laura Palma Medina und Karolin Stoll-Ziegler
20. November 2015: 3. Journal Club und 1. Methodenseminar organisiert von Anne Leonard und Lars Romoth
31. März 2016: 4. Journal Club und 2. Methodenseminar organisiert von Patricia Trübe und Alejandro Gómez Mejia
03. Februar 2017: 5. Journal Club und 3. Methodenseminar organisiert von Anna Nagel und Claudia Hirschfeld
06. Oktober 2017: 6. Journal Club und 4. Methodenseminar organisiert von Anica Graf und Sebastian Skorka
20. April 2018: 7. Journal Club und 5. Methodenseminar organisiert von Denise Dittmar und Pierre Mücke
Sprache
Englisch
Trainer
Birgit Lukowski, Suedstern
Datum
12. & 19.10.2018
Zeit
09 - 16 Uhr
Ort
0.52 (EG), C_FunGene, Felix-Hausdorff-Str. 8
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
12.10.: Konzept und Design von wissenschaftl. Postern
19.10.: Design und Präsentation von wissenschaftl. Postern
11.-12.09.: Figure Making: Auswahl, Ausarbeitung und Darstellung von Daten: Sicherstellen der Qualität einer Abbildung, effektive und effiziente Vorbereitung der Daten, Selbstkritik in der täglichen Arbeit, Verhindern von Problemen
13.-14.09.: Projekt- & Zeitmanagement: Projektplanung und –zielfindung, Projektstrukturierung, Projektorganisation, Projektcontrolling und Risikomanagement, Projektteam, Selbst- und Zeitmanagement
Sprache
Englisch
Trainer
Dr. Peter Schröder, brain4hire
Datum
29.-31.08.2018
Zeit
10 - 17 Uhr
Ort
SR B.00.08 (EG), C_DAT, Felix-Hausdorff-Str. 3
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
29.-30.08.: Wiss. Schreiben & Publizieren: Schreiben als Projekt, Überarbeitung v. Manuskripten, Literaturverwaltung, Auswahl der Fachzeitschrift
31.08.: Statistik & "die dunkle Seite": Experimentplanung, statistische Methoden, Datenmanagement, graphische Darstellung, Regeln/Regularien, Selbstkritik
Sprache
Englisch
Trainer
Dr. Peter Schröder, brain4hire
Datum
25.-26.07.2017
Zeit
10-17 Uhr
Ort
Seminarraum 1/4, Fleischmannstr. 42-44
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Projektplanung und –zielfindung, Projektstrukturierung, Projektorganisation, Projektcontrolling und Risikomanagement, Projektteam, Selbst- und Zeitmanagement
graduierte & assoziierte DoktorandInnen (Qualifizierung zum/r ProjektleiterIn bzw. Beauftragte/r für Biologische Sicherheit)
Inhalt
Rechtsvorschriften und internationale Regelungen, GenTG und GenTSV, Arbeitsschutzregelungen, biologische Arbeitsstoffe, Bau und Ausrüstung, Sterilisation/Desinfektion/Inaktivierung
Sprache
Englisch
Trainer
Dr. Beate Scholz
Datum
31. März 2017
Zeit
9-16 Uhr
Ort
Seminarraum 1+4, Fleischmannstraße 42-44
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Vermittlung von aktuellen Informationen und Orientierungswissen über das deutsche und europäische Wissenschaftssystem sowie über Fördermöglichkeiten und Beschäftigungsangebote zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Karriere
Sprache
Englisch
Trainer
Alexander Noß (Pamela Luckau Mentalkompass GmbH)
Datum
20. März 2017
Zeit
9-17 Uhr
Ort
Seminarraum D115, Institut für Biochemie
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Kommunikationstraining für schwierige Gespräche, z.B. Mitarbeitergespräch (eher wichtig für die weitere berufliche Karriere): eigene Position überzeugend darstellen, mit schwierigen/m Gesprächspartner/n sowie Einwänden umgehen, gezielte Argumentationstechniken einsetzen
Sprache
Englisch
Trainer
Karina Gebert
Datum
16. Februar 2017
Zeit
9-17 Uhr
Ort
Seminarraum D213, Institut für Biochemie
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Karrierewege innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft finden
Sprache
Englisch
Trainer
Alexander Noß (Pamela Luckau Mentalkompass GmbH)
Datum
13. Oktober 2016
Zeit
10-18 Uhr
Ort
Seminarraum, Friedrich-Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie, Martin-Luther-Str. 6
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Souveräne Wirkung in Prüfung und Verteidigung: Grundlagen gelingender Kommunikation, Wirkung und Körpersprache, Struktur einer Präsentation, souveräne Einwandbehandlung
Sprache
English
Trainer
Dr. Philipp Mayer
Datum
16.-17. Juni 2016
Zeit
9-17 Uhr
Ort
Seminarraum 4, Fleischmannstr. 42-44
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Erstellung und Veröffentlichung von Forschungsartikeln: Planung, Entwurf, Überarbeitung und Veröffentlichung.
Sprache
English
Trainer
Dr. Jan Brocher, BioVoxxel
Datum
18.-19. Mai 2016
Zeit
9-17 Uhr
Ort
Seminarraum D215, Institut für Biochemie, Felix-Hausdorff-Str. 4
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Grundlagen der Bildverarbeitung und Analyse mit Hilfe von ImageJ und Fiji
Wichtige Infos
1. Bei einem spezifischen Problem bitte bis spätestens eine Woche vorher eine E-Mail mit dem Bild im Anhang an info@biovoxxel.de (und in CC: rtg1870@uni-greifswald.de) schicken.
2. Eigenen Laptop mitbringen.
3. Viel Energie und Interesse mitbringen.
Sprache
English
Trainer
Dr. Peter Schröder, brain4hire
Datum
05.-06. April 2016
Zeit
10-17 Uhr
Ort
Seminarraum, Friedrich-Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie, Martin-Luther-Str. 6
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Auswahl, Ausarbeitung und Darstellung von Daten: Sicherstellen der Qualität einer Abbildung, effektive und effiziente Vorbereitung der Daten, Selbstkritik in der täglichen Arbeit, Verhindern von Problemen
Sprache
English
Trainer
Mark Edwards, Kompetenzia International
Datum
07.-08. März 2016
Zeit
10-17 Uhr
Ort
Seminarraum 3; Fleischmannstr. 42-44
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Ein ansprechend gestaltetes Poster ist nur der Anfang der Geschichte - man braucht auch die Fähigkeiten, um es zu präsentieren und über die eigene Forschung in einer professionellen Art und Weise zu sprechen. (Mark Edwards)
Sprache
Deutsch
Trainer
Katharina Hoff
Datum
17.-18. September 2015
Zeit
9-18 Uhr
Ort
großer Kurssaal im Rechenzentrum (neben dem PC-Pool)
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen (begrenzt auf 24 TeilnehmerInnen)
Inhalt
An Anwendungsbeispielen wird erklärt, wann welcher statistische Test eingesetzt werden muss.
Sprache
Deutsch
Trainer
Michael Jackenkroll und Philipp Nawka
Datum
27.-29. Juli 2015
Zeit
9-17 Uhr
Ort
Seminarraum 1, Rubenowstr. 2b
Zielgruppe
graduierte DoktorandInnen (begrenzt auf 12 Teilnehmer*innen)
Inhalt
- Grundlagen mündl. Kommunikation
- Wirkungsmechanismen von Sprechen, Stimme und Körpersprache
- Hörer- und zielorientierte Vorbereitung und Strukturierung von Präsentationen
- Umgang mit Visualisierungsmedien
- Stimmtechnik: Körperhaltung, Atmung, Stimmgebung und Artikulation
- Umgang mit Aufregung und Lampenfieber
(Quelle: Nawka & Jackenkroll)
Sprache
Englisch
Trainer
Dr. Valeska Russo von ProSciencia
Datum
27.-29. Mai 2015
Ort
Festsaal IBZ, Bahnhofstr. 2/3
Zielgruppe
graduierte DoktorandInnen (begrenzt auf 12 Teilnehmer)
Inhalt
Die TeilnehmerInnen
- setzen sich Ziele nach der SMART-Methode
- strukturieren ihr Arbeitspensum mit klassischen Projektmanagementmethoden
- lernen verschiedenen Methoden kennen, um ihre Zeit effektiv zu nutzen
- stärken ihre Selbstmotivation und lernen mit Stress und Frustration umzugehen
- lernen die verschiedenen Stadien einer Konflikteskalation kennen
- erforschen ihren eigenen Ansatz zur Konfliktbewältigung
- erhalten praktische Werkzeuge zur Konfliktlösung
- entwickeln für alle Seiten geeignete sogenannte "win-win"-Lösungen
Die diesjährige Veranstaltung heißt "Dr. Who? Wie werde ich Wissenschaftler/in?".
DoktorandInnen der vier Graduiertenkollegs an der Universität Greifswald (BacRes, BiOx, RESPONSE und Baltic Borderlands) stellen den Weg durch die verschiedenen Phasen zum/zur Wissenschaftler/in vor.
Am 23. und 24. Mai 2018 öffnet die Universität Greifswald wieder ihre Hörsäle für Kinder und Jugendliche.
Am 24. Juni von 10 - 11 Uhr machen Doktorandinnen und Doktoranden der vier DFG-Graduiertenkollegs eine spannende Reise unter dem Motto „Ich packe meinen Koffer …“ – Wege zum Wissen (Hörsaal 3, Audimax, Rubenowstraße 1). Sie erklären was ein Impfpieks im Körper macht und warum unsere Bauchspeicheldrüse so wichtig für unsere Gesundheit ist. Außerdem nehmen sie die wissbegierigen NachwuchswissenschaftlerInnen mit auf eine Ostseereise ins 18. Jhd.
Am 7. und 8. Juni 2017 öffnet die Universität Greifswald wieder ihre Hörsäle für Kinder und Jugendliche.
Wieso ist das Gesicht der Spiegel unserer Gefühle? Was passiert, wenn der Notarzt kommt? Und was hat es mit dem Riesenkalmar auf sich, der als geheimnisvoller Gigant die Tiefsee bewohnt? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt die Kinder- und Jugenduni Greifswald.
Am 8. Juni von 10 - 11 Uhr machen Doktorandinnen und Doktoranden der vier DFG-Graduiertenkollegs eine spannende Reise unter dem Motto „Ich packe meinen Koffer …“ – Wege zum Wissen (Hörsaal 3, Audimax, Rubenowstraße 1).
Zusammen mit den GRKs BiOX und RESPONSE wurde in diesem Jahr wieder ein Teambildungstag organisiert, damit sich die DoktorandInnen über ihre Doktorandenzeit und Projekte austauschen können. Dazu hat ein Baseballspiel auf dem Ballpark der Baltic Mariners stattgefunden und der Tag wurde mit einem gemeinsamen Grillen abgeschlossen.
27.06. - 01.07.2016: Woche der Vereinbarkeit
GEHT DOCH!? Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit dem Privatleben
In der Woche vom 27. Juni bis zum 01. Juli 2016 lädt das Gleichstellungsbüro wieder zur Woche der Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit dem Privatleben ein. Auf dem Programm stehen auch in diesem Jahr Vorträge, Infoveranstaltungen, Workshops, Podiumsdiskussion, Lesung und viele Möglichkeiten zum Austausch mit Expertinnen und Experten. Zu vielen Veranstaltungen wird ein begleitendes Kinderprogramm angeboten. Ein Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungswoche ist das Familienfest.
Die Woche der Vereinbarkeit wird u.a. vom GRK 1870 finanziell unterstützt.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Pius Winiger (RESPONSE), Dana Thal (BiOx), Dr. Alexander Drost (Moderation, Baltic Borderlands), Maria Nordengrün (BacRes). Foto: Robert Riemer
Zusammen mit den GRKs BiOX und RESPONSE wurde ein Teambildungstag organisiert, damit sich die DoktorandInnen über ihre Doktorandenzeit und Projekte austauschen können. Dazu hat ein Baseballspiel auf dem Ballpark der Baltic Mariners stattgefunden und der Tag wurde mit einem gemeinsamen Grillen abgeschlossen.