Haus- und Abschlussarbeiten

Ein geeignetes Thema finden
  • Das Thema muss mit dem besuchten Seminar und dem Modul in inhaltlichem Zusammenhang stehen.
  • Das Thema muss laut Studienordnung noch in der Vorlesungszeit mit den Prüfenden abgesprochen worden sein. Nutzen Sie bitte die Sprechzeit effektiv.
  • Das Thema muss es ermöglichen, eine geeignete Fragestellung/Hypothese zu entwickeln, die im Rahmen der Hausarbeit eigenständig mithilfe wissenschaftlicher Literatur untersucht werden kann.
  • Das Formular „Antrag auf Zuteilung eines Themas“ (siehe unten) regelt Ausgabetermin, Thema und Abgabetermin verbindlich und soll in Absprache mit dem Prüfenden benutzt werden.
In vier Schritten zur erfolgreichen Absprache einer Hausarbeit
  1. Welches Thema möchte ich bearbeiten?

    Bevor Sie in eine Sprechstunde gehen, sollten Sie sich grob überlegt haben, zu welchem Thema Sie eine Arbeit schreiben möchten. Bei einer seminargebundenen Hausarbeit ist die Themenwahl bereits eingegrenzt, bei einer Abschlussarbeit wesentlich flexibler. Oft bietet es sich auch an, ein Referatsthema vertiefend zu behandeln. Mithilfe einer ersten Literaturrecherche sollten Sie Ihr Themenfeld genauer abstecken. Überlegen Sie sich vor der Sprechzeit 2-3 Themen die man in einer Hausarbeit untersuchen könnte, damit Sie Alternativen haben falls der Erstwunsch nicht möglich ist (z.B. da schon vergeben). Optimal ist es, wenn Sie für die Sprechstunde bereits einen vorläufigen Arbeitstitel und eine erste Gliederung vorbereitet haben. Suchen Sie sich möglichst Themen die konkret sind und sich in dem gegebenen Rahmen (Schreibzeit, Seitenzahl) auch realistisch bearbeiten lassen (z.B. nicht "Die Industrialisierung", sondern "Effekte der Instrialisierung auf die Stadt XYZ im Jahr(zehnt) XYZ").
     
  2. Wonach fragt meine Arbeit? Was will ich überprüfen oder herausfinden?

    Wenn Sie Ihren Themenbereich während der Literaturrecherche bereits eingeschränkt haben, sollten Sie eine Auswahl an spezifischen Fragestellungen und Thesen formulieren, zu denen die Dozierenden Ihnen ein konkretes Feedback geben können. So ist es leichter, über das geeignete Vorgehen für die Bearbeitung der Fragestellung ins Gespräch zu kommen und schon zu Beginn der Arbeit mögliche Probleme ins Auge zu fassen.
     
  3. Welche theoretische und/oder gesellschaftliche Relevanz hat mein Thema?

    Es ist natürlich klar, dass man in eher kurzen Hausarbeiten nicht die "Welt" erklären kann. Dennoch sollten Sie die Relevanz Ihrer Arbeit hinterfragen. Bei der theoretischen Relevanz fragt man, welchen Beitrag die eigene Forschung zur wissenschaftlichen Diskussion leisten könnte. Bei gesellschaftlicher Relevanz fragt man dagegen nach dem Mehrwert, den eine Arbeit für die Problematisierung sozialer, kultureller, politischer oder ökonomischer Phänomene bietet, und ob ein Beitrag für die Entwicklung von Lösungsansätzen geleistet wird.
     
  4. Was haben andere bereits zu meinem Thema geschrieben?

    Um weitere Anhaltspunkte über Ihr Arbeitsvorgehen zu erhalten, ist es hilfreich eine erste Literaturliste mit den für deine Arbeit wichtigsten Texten zusammenzustellen. Recherchieren Sie vor der Sprechzeit in Datenbanken wie der MLA International Bibliography, OLC Anglistik, OLC Geschichte, ProQuest, Discovery und JSTOR ob es ausreichend wissenschaftliche Literatur zu Ihren Wunschthemen gibt und bringen Sie eine (vorläufige) ausgedruckte Literaturliste mit in die Besprechung. Die Lehrenden können dann bewerten, ob Sie den aktuellen Stand der Forschung erfasst haben, und Ihnen ggf. weitere spezifische Tipps geben. Ihre bisherigen Überlegungen sollten Sie als Skizze verschriftlichen, damit sowohl Sie als auch Ihre Lehrenden Ihre Gedankenschritte besser nachvollziehen können. Hierfür genügen einige Sätze zu Ihrer Fragestellung und ein erster Gliederungsentwurf. In der Sprechstunde können Sie so herausfinden, welche Erwartungen an Ihre Arbeit gestellt werden und was diese unbedingt enthalten sollte.
Schreiben der Arbeit
  • Wir empfehlen allen Studierenden die Teilnahme an der „Schulung zur Literaturrecherche“ und insbesondere an der „Einführung in die Datenbanken für Geisteswissenschaftler“ der Universitätsbibliothek
  • Die „Guidelines for term papers“ (siehe unten) regeln Formatierung, das richtige Zitieren wissenschaftlicher Literatur und weitere Dinge. Am Institut für Anglistik und Amerikanistik wird der Zitationsstil der MLA benutzt (Modern Language Association).
  • Die geforderte Seitenanzahl ist in der Studien- und Prüfungsordnung verbindlich geregelt und variiert je nach Modul und Studiengang.
  • Alle Quellen die direkt oder indirekt—auch in eigener Übersetzung—benutzt oder wiedergegeben werden müssen im laufenden Text (in Kurzform) sowie in der Bibliographie/Literaturliste (in Langform) angegeben werden. Weitere Hinweise zur konkreten Ausgestaltung stehen in den „Guidelines for term papers“ und in der „Plagiatserklärung“ (siehe unten).
  • Wir raten zur Benutzung eines Literaturverwaltungsprogramms wie Zotero.
Abgabe der Arbeit
  • Die Hausarbeit ist ausgedruckt im Schnellhefter entweder persönlich oder über die Sekretariate einzureichen am Tag des Fristablaufs (oder davor). Für Notfälle steht der Fristenbriefkasten der Universität zur Verfügung (bis 24:00 Uhr geöffnet).
  • Falls der Prüfende nichts Gegenteiliges festlegt, muss die Hausarbeit gleichzeitig als DOC/PDF per E-Mail direkt an den Prüfenden gesendet werden oder ggf. bei Moodle hochgeladen werden.
  • Der Hausarbeit ist die „Plagiatserklärung und KI-Dokumentation“ (siehe unten) ausgefüllt und unterschrieben beizufügen.
  • Die Hausarbeit muss in den Bereichen Sprachniveau, Grammatik/Rechtschreibung und Zitierweise/Quellenangaben gründlich, einheitlich und adäquat verfasst sein.
  • Den Abgabetermin legt i.d.R. das Zentrale Prüfungstermin fest. Er steht nach erfolgter und bearbeiteter Prüfungsanmeldung im Selbstbedienungsportal.

Richtlinien für Hausarbeiten

Die Guidelines enthalten Hinweise, Regeln und Hilfestellungen für das Schreiben einer Hausarbeit.

Guidelines for English Linguistics

Guidelines for Literary & Cultural Studies

Antrag auf Zuteilung eines Themas

Die Besprechung des Hausarbeitsthemas sowie die Abgabge des Antrags auf Zuteilung eines Themas für die Hausarbeit muss vor Ende der Vorlesungszeit werden. 

Formulare des Zentralen Prüfungsamts

Plagiatserklärung und KI-Dokumentation

Die Erklärung über die selbständige Abfassung einer Qualifikationsarbeit (kurz: Plagiatserklärung) inklusive KI-Dokumentation ist obligatorischer Bestandteil einer jeden Seminar- und Abschlussarbeit*, die in einem der am Institut für Anglistik und Amerikanistik angebotenen Studiengänge eingereicht wird.

Download Plagiatserklärung und KI-Dokumentation (.doc)

* Ausnahme: Für die Staatsexamensarbeit der Lehramtsstudiengänge benutzen Sie stattdessen die Formulare des Lehrerprüfungsamts MV.