
Torsten Veit M.A.
Wissenschaftlicher Koordinator und Datenmanager
Tel.: +49 (0)3834 420-3256
Vita
seit 12/2021 | Wissenschaftlicher Koordinator und Datenmanager im Forschungsprojekt „Herrenhauszentrum des Ostseeraums“ der Universität Greifswald, |
11/2019 – 02/2021 | wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut, Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit und Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald |
05/2019 – 11/2019 | wissenschaftliche Hilfskraft (Master), Caspar-David-Friedrich-Institut, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Greifswald |
06/2016 – 04/2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut, Internationales Graduiertenkolleg IRTG „Baltic Borderlands“, Universität Greifswald |
06/2016 – 05/2024 | Promotion im Fach Kunstgeschichte, Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald, Thema der PhD: Untersuchungen zu Wessobrunner Innendekorationen im Ostseeraum des 18. Jahrhunderts, Erstbetreuer: Prof. Kilian Heck, Universität Greifswald, Zweitbetreuer: Prof. Michelle Facos, Indiana University Bloomington |
05/2014 – 05/2016 | wissenschaftliche Hilfskraft, Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald im Drittmittelprojekt: „Virtuelle Rekonstruktionen in transnationalen Forschungsumgebungen – Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen“ koordiniert vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg |
09/2012 – 11/2015 | Masterstudium im Fach Kunstgeschichte, Universität Greifswald, Titel der Master-Arbeit: „Oberflächlich betrachtet - Oberflächenbearbeitung und deren Wirkung in der barocken Bildhauerei anhand ausgewählter Beispiele von Gian Lorenzo Bernini und Andreas Schlüter“ |
09/2006 – 07/2012 | Bachelorstudium in den Fächern Kunstgeschichte/Wirtschaft, Universität Greifswald |
06/2019 – 10/2019 | Weiterbildung in Grundlagen der Softwareentwicklung, Objektorientierung und C# (Grundlagen, Objektorientierung, Erweiterte Techniken) über die Virtuelle Online-Akademie des IBB |
11/2018 – 5/2020 | Fernlehrgang zum Augmented Reality Entwickler der ILS Hamburg |
09/2004 – 07/2005 | Spezialisierungskurs zum Steinbildhauer in Marmor an der Berufsfachschule für Steinbearbeitung „Johannes Steinhäuser“ in Laas/Südtirol |
09/2000 – 02/2004 | Ausbildung zum Steinmetz in der Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH |
Forschungsschwerpunkte
Technik, Oberflächengestaltung und Materialität der Steinbildhauerei des Barock
Künstlermigration im Ostseeraum (speziell heutiges Baltikum) im 18. Jahrhundert
Digitale Kunstgeschichte (Visualisierungen, Einsatz von GIS für kunsthistorische Fragestellungen, historische Netzwerkforschung, XR-Formate zur Inahltsvermittlung)
Relationale Soziologie und Kunstgeschichte