Charlotte Wenke M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Projektes Präsentation von Erbe im musealen Kontext: Wikingergold – Schatzfunde als translokales Erbe (Transferprojekt)
Curriculum Vitae
Seit 10.2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Wikingergold – Schatzfunde als translokales Erbe“, Universität Greifswald, IFZO, Forschungscluster „Geteiltes Erbe“ |
2019–2021 | Studentische Hilfskraft am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald |
2017 - 2021 | MA in Kunstgeschichte, Universität Greifswald |
2016–2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt „TOPORAZ/TRANSRAZ“, Universität Greifswald, CDFI, Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhard Weilandt |
2013–2018 | BA Skandinavistik/Kunstgeschichte, Universität Greifswald, Universität Bergen |
Projekte
Wikingergold - Transferprojekt (2021-2025)
Wikingergold. Schatzfunde als translokales Erbe (Prof. Dr. Isabelle Dolezalek). Teilprojekt des Forschungsclusters Geteiltes Erbe am Internationalen Forschungszentrum Ostseeraum der Universität Greifswald (IFZO) in Zusammenarbeit mit dem Stralsund Museum .
Eine Reportage des Stralsund TV zum Thema finden Sie hier.
Ausstellungsrezension von: VÍKINGR, Oslo, Historisk Museum, seit 05. April 2019, digitale Ausstellung, phil.uni-greifswald.de/maz/mediaevistische-lehrprojekte-neu/ |
Auch ein 'Schatz'? Die Nachbildungen des Goldschmucks von Hiddensee durch den Juwelier Paul Telge um 1900, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag, September 2022, S. 59-65. |
Rezension von: Guðrún D. Whitehead: The Performance of Viking Identity in Museums. Useful Heritage in the British Isles, Iceland and Norway, London/New York 2025, in: H-Soz-Kult, 14. Mai 2025, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-151611. |
"Im Dienst der ‚Wissenschaft des Spatens‘. Paul Telges galvanoplastische Nachbildungen des Hiddenseer Goldschmucks für Museen und Lehre“ in: Wibke Bornkessel u.a. (Hrsg.): elektrisierend! Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst, Berlin 2025, 119-128. |
Vorträge
Mit Isabelle Dolezalek: "Wikingergold. Der Hiddenseer Goldschmuck im Kontext der Rezeption wikingerzeitlicher Schatzfunde im 19. und 20. Jahrhundert", Reflektiertes Mittelalter. Formen und Funktionen der Mittelalterrezeption (Greifswald, 7.-9. Juli 2022). |
„Im Dienst der ‚Wissenschaft des Spatens‘. Paul Telges galvanoplastische Nachbildungen des Hiddenseer Goldschmucks für Museen und Lehre“, Elektrisierend! Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst, (Berlin, 16.06.2023). |
“Stained with Blood? Viking Age gold treasure finds as witnesses of violence in museum settings of the 19th and early 20th centuries”, International Medieval Congress, (Leeds, 1.-4. Juli 2024). |
Mit Isabelle Dolezalek: „Wikingergold – Schatzfunde als translokales Erbe. Ein Projekt des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum“, 63. Regionaltagung für Ostmecklenburg und Vorpommern des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege, (Stralsund, 20.04.2024). |
Interview "Exhibiting the Political Uses of Viking Gold" für den Blog des internationalen Graduiertenkollegs Baltic Peripeties, veröffentlicht am 28. April 2025 unter peripeties.uni-greifswald.de/exhibiting-the-political-uses-of-viking-gold/. |
Mit Isabelle Dolezalek: Digitale Ausstellung & Wanderausstellung "Viking Gold. Treasure politics since 1800", seit November 2024 unter www.vikinggold.org, seit Januar 2025 auf Tour im Ostseeraum. |
Mit Alexander Drost: Interview im Podcast „Studieren mit Meerwert“ des MV Landesmarketings zum Wikingergold-Projekt und zur Promotion, veröffentlicht Januar 2024, URL: campus-insights-mv.podigee.io/12-forschungostseeraum. |