Kontakt

Lehrstuhl Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung und Schulentwicklung

Steinbeckerstr. 15
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3829

Sprechstunde: freitags 10 bis 11 Uhr (digital)
Bitte melden Sie sich vorab per Mail mit kurzer Schilderung Ihres Anliegens.

andrea.westphaluni-greifswaldde

 

 

Jun.-Prof. Dr. Andrea Westphal

 

 

2025 Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur
seit 10/2021 Juniorprofessorin für Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung und Schulentwicklung
2011-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Empirischen Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam
2015-2016 Wissenschaftliche Koordination des Projekts Campusschulen an der Universität Potsdam
2016 Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam
2011 Diplom Psychologie an der Universität Leipzig (Nebenfach Erziehungswissenschaft), Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
2022-2025 Young Scientists for Future – MINT-bezogene Selbstwirksamkeit, Interesse und Eigeninitiative von Schülerinnen durch eigene Forschung zum Klimawandel stärken (You-Scie-MINT). Verbundprojekt mit Jun.-Prof. Dr. Peter Wulff (PH Heidelberg). Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
2018-2019 „Wer erhält gute Noten, wird angemessen beurteilt und wiederholt eine Klassenstufe? Zusammenhänge zwischen Lehrerentscheidungen und der Schülerpersönlichkeit“. Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
2017 Ernst-Meumann-Nachwuchspreis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Empirischen Pädagogik

Lehrveranstaltungen

Interdisziplinäre Lehr – Lernprozesse und Schulentwicklung (Vorlesung)  📖

Interdisziplinäre Lehr-/Lernprozesse und Schulentwicklung (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

Zeitschriftenbeiträge mit peer-Review

Westphal, A., Hoferichter, C.J., & Vock, M. (2025). What does it take for students to value grades for oral participation? Transparency is key. Frontiers in Education, 10, 1522695. https://doi.org/10.3389/feduc.2025.1522695 

Westphal, A., Kranz, J., Schulze, A., Schulz, H., Becker, P., & Wulff, P. (2025). Climate Change Education: Bibliometric Analysis of the Status-Quo and Future Research Paths. The Journal of Environmental Education, 1-20. https://doi.org/10.1080/00958964.2025.2475299 

Bolli, S., Lazarides, R., Westphal, A., & Vock, M. (2024). Exploring the heterogeneous development of intrinsic value in language arts among secondary school students through growth mixture modelling. Learning and Individual Differences, 115, 102544. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2024.102544 

Engler, L.*, & Westphal, A.* (2024).Teacher autonomy support counters declining trend in intrinsic reading motivation across secondary school. European Journal of Psychology of Education, 39(4), 4047–4065. https://doi.org/10.1007/s10212-024-00842-5  * Shared first authorship.

Kalinowski, E.*, Westphal, A.*, Jurczok, A., & Vock, M. (2024). The essential role of teacher self-efficacy and enthusiasm for differentiated instruction. Teaching and Teacher Education, 148, 104663. https://doi.org/10.1016/j.tate.2024.104663 *Shared first authorship.

Schlesier, J., & Westphal, A. (2024).Exploring student teachers’ latent coping profiles and their relations to perceived stress and stressors. Stress and Health, 40(5), e3422https://doi.org/10.1002/smi.3422 

Westphal, A., Richter, E., Lazarides, R., & Huang, Y. (2024). More I-talk in student teachers’ written reflections indicates higher stress during VR teaching. Computers & Education, 212, 104987. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2024.104987

Westphal, A., Schulze, A., Schlesier, J., & Lohse-Bossenz, H. (2024). Who thinks about dropping out and why? Cognitive and affective-motivational profiles of student teachers explain differences in their intention to quit their teaching degree. Teaching and Teacher Education, 150, 104718. https://doi.org/10.1016/j.tate.2024.104718 

Henke, A., Westphal, A., Hußner, I., & Lazarides, R. (2023). How do you feel reflecting on your teaching practice? Relations between student teachers’ teaching-related self-efficacy and emotion word use in written reflections on teaching situations. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(5), 1213-1234. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01186-4 

Hußner, I. Lazarides, R., Symes, W., Richter, E., & Westphal, A. (2023). Reflect on your Teaching Experience: Systematic Reflection of Teaching Behaviour and Changes in Student Teachers’ Self-Efficacy for Reflection. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(5), 1301-1320. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01190-8 

Wulff, P., Westphal, A., Mientus, L., Nowak, A., & Borowski, A. (2023). Enhancing writing analytics in science education research with machine learning and natural language processing – Formative assessment of science and non-science student teachers’ written reflections. Frontiers in Education, 7, 1061461. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.1061461

Hußner, I. L., Lazarides, R., & Westphal, A. (2022). COVID-19-bedingte Online- vs. Präsenzlehre: Differentielle Entwicklungsverläufe von Beanspruchung und Selbstwirksamkeit in der Lehrkräftebildung?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(5), 1243–12466. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01072-5 

Kalinowski, E., Jurczok, A., Westphal, A., & Vock, M. (2022). Welche individuellen und institutionellen Faktoren begünstigen die Kooperation von Grundschullehrkräften?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,25(4), 999–1029. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01081-4 

Vock, M., Gronostaj, A., Kretschmann, J., & Westphal, A. (2022). Wie bewerten begabte und leistungsstarke Jugendliche in separaten Spezialklassen ihren Unterricht? Unterrichtsqualität in Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(5), 1151–1173. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01118-8 

Westphal, A., Kalinowski, E., Hoferichter, C.J., & Vock, M. (2022). K-12 teachers’ stress and burnout during the Covid-19 pandemic: A systematic review. Frontiers in Psychology, 13, 920326. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.920326 

Wulff, P., Buschhüter, D., Westphal, A., Mientus, L., Nowak, A., & Borowski, A. (2022). Bridging the Gap Between Qualitative and Quantitative Assessment in Science Education Research with Machine Learning — A Case for Pretrained Language Models-Based Clustering. Journal of Science Education and Technology, 31(4), 490-513. https://doi.org/10.1007/s10956-022-09969-w 

Kretschmann, J., Westphal, A., & Vock, M. (2021). Does it pay to be one of the oldest in class? Relative age effects on academic self-concept, peer relations, and teacher judgments in German primary schools. Learning and Instruction, 74, 101463. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101463 

Westphal, A., & Vock, M. (2021). Wie gewinnbringend ist das Wiederholen einer Klassenstufe?. In-Mind Magazin, 1. https://de.in-mind.org/article/wie-gewinnbringend-ist-das-wiederholen-einer-klassenstufe 

Westphal, A., Vock, M., & Kretschmann, J. (2021). Unraveling the Relationship Between Teacher-Assigned Grades, Student Personality, and Standardized Test Scores. Frontiers in Psychology, 12, 627440. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.627440 

Westphal, A., & Zawacki-Richter, O. (2021). Von der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zur Empirischen Bildungsforschung? Eine Analyse von Beiträgen der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(3), 641–669. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01008-5 

Zaruba, N., Westphal, A., Gutmann, F., & Vock, M. (2021). Preservice teachers' implicit and explicit attitudes towards teaching and learning. Frontiers in Education, 6, 619098. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.619098 

Börnert-Ringleb, M., Westphal, A., Zaruba, N., Gutmann, F., & Vock, M. (2020). The Relationship Between Attitudes Toward Inclusion, Beliefs About Teaching and Learning, and Subsequent Automatic Evaluations Amongst Student Teachers. Frontiers in Education, 5, 584464. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.584464 

Kücholl, D., Lazarides, R., & Westphal, A. (2020). Selbstwirksamkeitserwartungen in Beratungen von Schülerinnen und Schülern: Welche Rolle spielen individuelle Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte?. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(1), 150–166. https://doi.org/10.25656/01:21782 

Westphal, A., Lazarides, R., & Vock, M. (2020). Are some students graded more appropriately than others? Student characteristics as moderators of the relationships between teacher-assigned grades and test scores in mathematics. British Journal of Educational Psychology, 91(3), 865–881. https://doi.org/10.1111/bjep.12397 

Westphal, A., Vock, M., & Lazarides, R. (2020). Are more conscientious seventh-and ninth-graders less likely to be retained? Effects of Big Five personality traits on grade retention in two different age cohorts. Journal of Applied Developmental Psychology, 66, 101088. https://doi.org/10.1016/j.appdev.2019.101088 

Wulff, P., Buschhüter, D., Westphal, A., Nowak, A., Becker, L., Robalino, L., Stede, M., & Borowski, A. (2020). Computer-Based Classification of Preservice Physics Teachers’ Written Reflections. Journal of Science Education and Technology, 30(1), 1–15. https://doi.org/10.1007/s10956-020-09865-1 

Kücholl, D., Westphal, A., Lazarides, R., & Gronostaj, A. (2019). Beanspruchungsfolgen Lehramtsstudierender im Praxissemester. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(4), 945–966. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00897-x 

Westphal, A., & Vock, M. (2019). Stichwort Diagnosekompetenzen: Wie gut können Lehrkräfte die Leistungen ihrer SchülerInnen einschätzen?. In-Mind Magazin, 3. https://de.in-mind.org/article/stichwort-diagnosekompetenzen-wie-gut-koennen-lehrkraefte-die-leistungen-ihrer-schuelerinnen?page=2 

Jungbauer, J., Heitmann, K., Westphal, A., & Vock, M. (2018). Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern: Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie. Zeitschrift für Familienforschung, 30(2), 216–229. https://doi.org/10.3224/zff.v30i2.05 

Kalinowski, E., Gronostaj, A., Westphal, A., & Vock, M. (2018). Lehrkräftefortbildung und Sprachförderung – Eine Tagebuchstudie im Projekt „Bildung durch Sprache und Schrift“. Empirische Pädagogik, 32(2), 216–232. https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2018-32-2/ 

Vock, M., Gronostaj, A., Kretschmann, J., & Westphal, A. (2018). „Meine Lehrer mögen mich“ – Soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule. Befunde aus dem Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg. Die Deutsche Schule, 110(2), 124–138. https://doi.org/10.25656/01:26006 

Westphal, A., Kretschmann, J., Gronostaj, A., & Vock, M. (2018). More enjoyment, less anxiety and boredom: How achievement emotions relate to academic self-concept and teachers' diagnostic skills. Learning and Individual Differences, 62, 108–117. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2018.01.016 

Westphal, A., Lohse-Bossenz, H., Vock, M., & Lenske, G. (2018). Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 132–151. https://www.vep-landau.de/produkt/lehrerbildung-auf-dem-pruefstand-2018-11-1-kap-8-digital/ 

Westphal, A., Zuber, J., & Vock, M. (2018). Welche Rolle spielen Selbstwirksamkeit, Motivation und Einstellungen zu Diagnostik für die Nutzung datenbasierter Rückmeldungen?. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8(3), 289–307. https://doi.org/10.1007/s35834-018-0223-x 

Westphal, A., Vock, M., & Stubbe, T. (2017). Grade Skipping From the Perspective of Teachers in Germany: The Links Between Teachers’ Decisions, Acceptance, and Perceived Knowledge. Gifted Child Quarterly, 61(1), 73–86. https://doi.org/10.1177/0016986216670727 

Westphal, A., Becker, M., Vock, M., Maaz, K., Neumann, M., & McElvany, N. (2016). The link between teacher-assigned grades and classroom socioeconomic composition: The role of classroom behavior, motivation, and teacher characteristics. Contemporary Educational Psychology, 46, 218–227. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2016.06.004 

Westphal, A., Gronostaj, A., Vock, M., Emmrich, R., & Harych, P. (2016). Differenzierung im gymnasialen Mathematik- und Deutschunterricht - vor allem bei guten Diagnostiker/innen und in heterogenen Klassen?. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 131–148. https://doi.org/10.25656/01:16709 

Riediger, M., Studtmann, M., Westphal, A., Rauers, A., & Weber, H. (2014). No smile like another: Adult age differences in identifying emotions that accompany smiles. Frontiers in Psychology, 5, 00480. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2014.00480 

Zeitschriftenbeiträge ohne Peer-Review

Westphal, A. (2024). Pädagogische Professionalität von Lehrkräften beim Beurteilen von Schülerleistungen: Ein Forschungsüberblick aus kompetenztheoretischer Perspektive. Pädagogische Rundschau, 78(5), 579-591. https://doi.org/10.3726/PR052024.0047 

Jakobeit, M., Westphal, A., Jurczok, A., Kager, K., & Vock, M. (2021). Welche schulischen Rahmenbedingungen sind für die Kooperation von Lehrkräften in Lesson-Study-Prozessen förderlich?. Journal für Schulentwicklung, 2(21), 17-26.

Monographien und Beiträge in Herausgeberwerken

Schlesier, J., Lisek, G., Westphal, A., & Lohse-Bossenz, H. (2023). „Man lernt ja eigentlich nur in der Praxis“ – Eine qualitative Interviewstudie mit Studierenden und Lehrkräften zu Chancen und Herausforderungen des semesterbegleitenden Praxistagskonzepts. In D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel, & S. Pauling (Hrsg.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Beiträge zur Forschung und Diskussion über den Lehrkräftemangel (S. 206–223). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Kücholl, D., Lazarides, R., & Westphal, A. (2022). Kompetenzeinschätzungen Lehramtsstudierender in schulischen Praxisphasen – Selbstwirksamkeitserwartungen und ihre Bedeutung für schulische Beratungen und Beanspruchungsfolgen. In J. Jennek (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen. Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam. Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 2 (S. 145-168).Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

Westphal, A. (2022). Psychologische Aspekte im Integrationsprozess und Konsequenzen für die pädagogische Professionalisierung von geflüchteten Lehrkräften. In A. A. Wojciechowicz, M. Vock, D. Gonzalez Olivo, & M. Rüdiger (Hrsg.), Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation ins Lehrer*innenzimmer?! – Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe (S. 61-75). Weinheim: Beltz.

Börnert-Ringleb, M., Westphal, A., Gutmann, F., Zaruba, N., & Vock, M. (2020). Der Zusammenhang von expliziten und impliziten Einstellungen zur Inklusion und Überzeugungen zum Lernen von Lehramtsstudierenden. In N. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B.Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 187-191). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Lohse-Bossenz, H., Westphal, A., & Vock, M. (2020). Pedagogical and psychological knowledge in teacher education: Exploring Synergies between educational foundations courses and subject courses in university-based education. In T. Lehmann (Hrsg.), International Perspectives on Knowledge Integration (S. 181–200). Boston: Sense Publishers. https://doi.org/10.1163/9789004429499_009  

Wulff, P., Buschhüter, D., Westphal,A., & Borowski, A. (2020). Potentiale automatischer Sprachverarbeitung für die Fachdidaktik. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 49–54). Essen: Universität Duisburg-Essen. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20445/pdf/Habig_2020_Naturwissenschaftliche_Kompetenzen_in_der_Gesellschaft.pdf#page=78 

Ahlgrimm, F., Westphal, A., Wallert, A., & Heck, S. (2019). Weshalb Studierende (nicht) ins Ausland gehen: Prädiktoren für Mobilität im Lehramtsstudium. In C. Falkenhagen, N. Grimm, & L. Volkmann (Hrsg.), Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen (S. 211-233). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657728459_014

Ahlgrimm, F., Westphal, A., & Heck, S. (2018). Why students travel abroad (and so many others do not): Exploring predictors and decision-making processes in study-related student travel. Proceedings of the Fourth International Conference on Higher Education Advances (S. 1135-1142). http://dx.doi.org/10.4995/HEAd18.2018.8161 

Gronostaj, A., Westphal, A.*, Jennek, J., & Vock, M. (2018). Welche Rolle spielt die Lernbegleitung für den selbstberichteten Kompetenzzuwachs im Praxissemester?. In A. Borowski, A. Ehlert, & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S.59-72). Potsdam: Universitätsverlag. * shared first authorship.

Kücholl, D., Lazarides, R., Westphal, A., & Lohse-Bossenz, H. (2018). Skala zur Erfassung der Beratungskompetenz im Lehramtsstudium. In A. Borowski, A. Ehlert, & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S.29-42). Potsdam: Universitätsverlag.

Gronostaj, A., Kretschmann, J., Westphal, A., & Vock, M. (2015). Motivationale Kompetenzen und soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Lernsettings. In N. Spörer, A. Schründer-Lenzen, M. Vock, & K. Maaz (Hrsg.), Inklusives Lernen und Lehren im Land Brandenburg. Abschlussbericht zur Begleitforschung im Land Brandenburg (S. 109-136). Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/inklusion/2016/PING_Abschlussbericht.pdf 

Vock, M., Gronostaj, A., Kretschmann, J., & Westphal, A. (2013). Evaluation der Leistungs- und Begabungsklassen im Land Brandenburg. Abschlussbericht über die Teilstudie zum Evaluationsbaustein 3. Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).