2024
|
mit Simon Meier-Vieracker. Digitale Gewalt: Formen und interaktive Verfahren. In: Androutsopoulos, Jannis/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter, 435–454.
|
|
2024
|
Beim Doppelpass: Kopf hoch. In: Meier-Vieracker, Simon (Hrsg.) (2024): Reingegrätscht. Eine kleine Linguistik des Fußballs. Tübingen: Narr, 211–222.
|
|
2023
|
Gegenrede als Re-Konturierung des eigenen Territoriums. In: Merten, Marie-Luis/ Kabatnik, Susanne/Kuck, Kristin/Bülow, Lars/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven. Tübingen: Narr, .
|
|
2023
|
Die INSTAB-Formel. Ein Vorschlag für die Erstellung von Instagram-Datensammlungen für studentische Arbeiten. Beißwenger, Michael/Gredel, Eva/Lemnitzer, Lothar/Schneider, Roman (Hrsg.): Korpusgestützte Sprachanalyse. Grundlagen, Anwendungen und Analysen. Tübingen: Narr, 341–358..
|
|
2023
|
#Bibi – und alle wissen, dass es um Trennung geht – Überlegungen zur Rolle von Hashtags bei der Themenentfaltung in Sozialen Medien. In: ThemaTalkers (Engelken, Julian/Glund, Marc/Hensellek, Jan/Herford, Lara/Langrock, Saskia/Poghosyan, Sargis/Schmalwieser, Susanne/Warnke, Ingo H.) (Hrsg.): Was ist eigentlich ein Thema? Sieben linguistische Perspektiven. Universität Bremen, https: / /doi.org /10.26092 /elib /2311, 36–43.
|
|
2023
|
Social Media and Emotion. In: Schiewer, Gesine Lenore/Altarriba, Jeanette/Ng, Bee Chin (Hg.) (2023). Language and Emotion. An International Handbook. Volume 3. Band 46/3, Berlin, New York: de Gruyter, 1655–1674.
|
|
2023
|
mit Monika Schwarz-Friesel. Textlinguistik – Was macht einen Text aus? In: Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hrsg.): Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Springer, 151–159.
|
|
2023
|
mit Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow und Robert Mroczynski. Digitale Pragmatik: Einleitung. In: Meier-Vieracker, Simon/Bülow, Lars/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Digitale Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 1–12.
|
|
2022
|
mit Janine Luth und Christian Pentzold. Ethische und rechtliche Aspekte der Analyse von digitalen Diskursen. In: Gredel, Eva und das DFG-Netzwerk (Hrsg.): Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin, Boston: de Gruyter, 99–134.
|
|
2022
|
Schwimmen im Strudel oder Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Erkenntnisinteresse. In: Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill/Fink (UTB 5711), 292–303.
|
|
2021
|
Zugänglichkeit als aktive Variable digitaler Ethnographie. In: Tienken, Susanne/Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 39–62.
|
|
2021
|
mit Susanne Tienken. Trost und Trösten. In: Braun, Christian (Hrsg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Berlin/New York: de Gruyter, 141–164.
|
|
2021
|
Verpackt in Feedbackschleifen. Einblicke in digitale Lehrformate des Digitalen Sommersemesters. In: Bremer, Kai/Ernst, Thomas/Geier, Andrea/Horstmann, Jan/Larrat, Ariane/Ries, Thorsten/Sittig, Claudius (Hrsg.): Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Frankfurt: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 83–87.
|
|
2021
|
#Versprochenistversprochen – Die Kartographie einer kognitionslinguistischen Rautenwanderung. In: Giessen, Hans W./Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 131–144.
|
|
2020
|
mit Susanne Tienken. Trauermuster 2.0 aus medienkulturlinguistischer Perspektive. In: Lefrèvre, Michel/ Mucha, Katharina (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg, 257–274.
|
|
2020
|
mit Axel Schmidt. Multimodale Muster in Let's PLays. In: Lefrèvre, Michel/ Mucha, Katharina (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg, 293–302.
|
|
2020
|
mit Axel Schmidt. Let's Plays und ihr didaktisches Potenzial: Von der Sprache zur multimodalen Kommunikation. In: Staubach, Katharina (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider, 207–224.
|
|
2020
|
Vorfreude, schönste Freude. In: Marx, Konstanze (Hrsg.): Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr, 9–16.
|
|
2020
|
Das Dialogpotenzial von Shitstorms. In: Hess-Lüttich, Ernest (Hrsg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter, 409–427.
|
|
2020
|
mit Jörg Kilian. Empathie als Kompetenz? Erkundungen zur sprachlichen Konstruktion des Empathie-Begriffs im Fokus von Bildung und Schule. In: Jacob, Katharina/ Konerding, Klaus-Peter/ Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Berlin/Boston: de Gruyter, 489–514.
|
|
2020
|
Warum automatische Verfahren bei der Detektion von HateSpeech nur die halbe Miete sind. In: Rüdiger, Thomas-Gabriel/ Bayerl, Petra Saskia (Hrsg.): Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, 707–725.
|
|
2020
|
mit Axel Schmidt, Isabell Neise. Produktion – Produkt – Rezeption? Medienketten in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von Let's Plays. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 265–288.
|
|
2020
|
mit Henning Lobin, Axel Schmidt. Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019. Berlin [u. a.]: de Gruyter, XI–XVI.
|
|
2020
|
mit Axel Schmidt. Making Let's Plays watchable: An interactional approach to gaming visualizations. In: Thurlow, Crispin/Dürscheid, Christa/Diémoz, Federica (eds.): Visualizing digitale discourse. Interactional, institutional and ideological perspectives. Berlin, New York: de Gruyter, 131–150.
|
|
2019
|
mit Axel Schmidt. Multimodality as Challenge: YouTube Data in Linguistic Copora. In: Wildfeuer, Janina/Pflaeging, Jana/Bateman, John/Seizov, Ognyan/Tseng, Chiao-I (eds.): Multimodality: Disciplinary Thoughts and the Challenge of Diversity. Berlin, New York: de Gruyter.
|
|
2019
|
mit Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Robert Mroczynski. 50 Jahre Speech Acts – Einleitung. In: Meier, Simon/Bülow, Lars/Liedtke, Frank/Marx, Konstanze/Mroczynski, Robert (Hrsg.): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr (= Studien zur Pragmatik).
|
|
2019
|
Das Zauberwort heißt Partizipation. Eine Mutrede. In: Schnurr, Johannes/Mäder, Alexander (Hrsg.): Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog. Berlin: Springer, 151–162.
|
|
2019
|
Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel. In: Hauser, Stefan/Opilowski, Roman/Wyss Eva L. (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript, 109–130.
|
|
2019
|
Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema „Verbale Gewalt 2.0“. In: Beißwenger, Michael/Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang, 245-278.
|
|
2019
|
mit Simon Meier. Doing Genre in the Digital Media. In: Brock, A./Pflaeging, J./Schildhauer, P. (Hg.): Genre Emergence. Developments in Print, TV and Digital Media. Frankfurt/M.: Peter Lang, 191–212.
|
|
2019
|
Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang. In: Eichinger, L./Plewnia, A. (Hg.). Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch- theoretisch. Jahrbuch 2018. Berlin/New York: De Gruyter, 245–264.
|
|
2019
|
Von Schafen im Wolfspelz – Shitstorms als Symptome einer medialen Emotionskultur. In: Hauser, S./Luginbühl, M./Tienken, S. (Hg.). Mediale Emotionskulturen. Frankfurt/M.: Peter Lang (= Sprache–Kommunikation–Medien), 135–154.
|
|
2019
|
mit Axel Schmidt. Making Let's Plays watchable: Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen In: Marx, K./Schmidt, A. (Hg.). Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter (= OraLingua), 319–352.
|
|
2019
|
mit Axel Schmidt. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Zur Einleitung in diesen Band. In: Marx, K./Schmidt, A. (Hrsg.). Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter (= OraLingua), 1–31.
|
|
2018
|
Hate Speech – Ein Thema für die Linguistik. In: Albers, Marion/Katsivelas, Ioannis (Hg.): Recht & Netz. Baden-Baden: Nomos, 37–57.
|
|
2018
|
Textlinguistik – Was macht einen Text aus? (mit Monika Schwarz-Friesel). In: Dipper, Stefanie/Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hg.) (2018): Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. Berlin: Springer, 145–153.
|
|
2018
|
„Gefällt mir“ – Eine Facebookformel goes kognitiv. Hypothesen zur (Null)-Anaphern-Resolution innerhalb eines multimodalen Kommunikats. In: Marx, K./Meier, S. (Hg.). Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), 113–132.
|
|
2018
|
mit Simon Meier. Einleitung: Kognitive Pragmatik zwischen Grundlagenforschung und empirischem Programm. In: Marx, K./Meier, S. (Hg.). Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), 1–14.
|
|
2017
|
„Doing aggressive 2.0" – Gibt es ein genderspezifisches sprachliches Aggressionsverhalten in der Social-Media-Kommunikation? Ein Diskussionsauftakt. In: Bonacchi, S. (Hg.). Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 331–355.
|
|
2016
|
„Kaum [...] da, wird' ich gedisst!" Funktionale Aspekte des Banter-Prinzips auf dem Online-Prüfstand. In: Spiegel, C./Gysin, D. (Hg.). Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt am Main: Peter Lang, 287–300.
|
|
2016
|
Silences as a linguistic strategy. Remarks on the role of the unsaid in romantic relationships on the internet. In: Lüdtke, U. (ed.). Emotion in Language. Amsterdam: Benjamins, 325–240.
|
|
2015
|
„ich bin mit ...ähm... ‚leidenschaftlichen‘ Gedanken aufgewacht ;-)" – Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsräume begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen. In: Vankova, L. (Hg.). Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, 273–290.
|
|
2015
|
„kümmert euch doch um euren Dreck" - Verteidigungsstrategien im Cybermobbing dargestellt an einem Beispiel der Plattform Isharegossip.com. In: Tuomarla, U. et al. (eds.). Misskommunikation und Gewalt. Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. Vantaa: Hansaprint Oy, 125–138.
|
|
2014
|
Power eliciting elements at the semantic pragmatic interface - Data from Cyberbullying and Virtual Character Assassination attempts. In: Pishwa, H./Schulze, R. (eds.), ersch. Expression of Inequality in Interaction: Power, Dominance, and Status. Amsterdam: Benjamins, 143–162.
|
|
2014
|
mit Monika Schwarz-Friesel. Sprachliche Kommunikation: Psycholinguistische Grundlagen. In: Blanz, M./Florack, A./Piontkowski, U. (Hg.) (2014). Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 38–52.
|
|
2014
|
Diskreditierung im Internet als persuasive Strategie - Fallbeispiele. In: Knipf-Komlosi, E./Öhl, P./Péteri, A./Rada R. (Hg.) (2014). Dynamik der Sprache(n) und Disziplinen. Budapest: ELTE, 387–394.
|
|
2014
|
mit Sally Damisch. „Wenn Du aber betest, ..." Das Gespräch mit Gott - Eine empirische Studie. In: Greule, A./ Kucharska-Dreiß, E. (Hg.), 2014. Dimensionen des Religiösen und die Sprache. Analysen und Projektberichte. Insingen: Bauer & Raspe, 223–237.
|
|
2013
|
Virtueller Rufmord - offene Fragen aus linguistischer Perspektive. In: Marx, K./ Schwarz-Friesel, M. (Hg.) (2013). Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin [u. a.]: de Gruyter, 237–266.
|
|
2012
|
„XYZ hat dich angestupst." - Romantische Erstkontakte bei Facebook - Ein Schnittstellenphänomen? Ernst, C./ Constanza, C. (Hg.), 2012. Personen im Web 2.0: Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media. Göttingen: Edition Ruprecht, 48–72.
|
|
2012
|
„Ich finde Dein Profil interessant" - Warum virtuelle Erstkontakte auch für Linguisten interessant sind. In: Bedijs, K./ Heyder, K. (Hg.), 2012. Sprache und Personen im Web 2.0. Münster: LIT-Verlag, 95–109.
|
|
2012
|
mit Monika Schwarz-Friesel und Sally Damisch. Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, kritisieren und beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen. In: Pohl, I./ Ehrhardt, H. (Hg.), 2012. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt/M.: Peter Lang, 227–254.
|
|
2012
|
Liebesbetrug 2.0 – Wie emotionale Illusionen sprachlich kreiert werden. In: Iakushevich,I./ Arning, A. (Hg.), 2012. Strategien persuasiver Kommunikation. Hamburg: Dr. Kovac, 147–165.
|
|
2007
|
mit Ina Bornkessel-Schlesewsky und Matthias Schlesewsky. Resolving complex anaphors. Evidence from online comprehension. In: Schwarz-Friesel, M./ Consten, M./ Knees, M. (eds.), 2007. Anaphors in Text. Cognitive, formal and applied approaches to anaphoric reference. Amsterdam: Benjamins, 259–277.
|
|
2006
|
mit Manfred Consten. Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion. In: Blühdorn, H./ Breindl, E./ Waßner, U. (Hg.), 2006. Text-Verstehen. Grammatik und darüber hinaus - IDS-Jahrbuch 2005. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 375–379.
|
|
2004
|
mit Monika Schwarz-Friesel und Manfred Consten. Semantische und konzeptuelle Prozesse bei der Verarbeitung von Komplex-Anaphern. In: Pohl, I./ Konerding, K. (Hg.), 2004. Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Frankfurt/M.: Peter Lang, 67–88.
|
|