Studierende der Anglistik/Amerikanistik sollten Interesse für die Literaturen, Sprachen und Kulturen der anglophonen Länder mitbringen und sich darauf einstellen, sich sowohl theoretisch als auch angewandt damit intensiv auseinanderzusetzen. Das Studium einer Fremdsprache und eines anderen Kulturraums bedeutet viel Leseaufwand und Reflexionsleistung: Studierende sollten also gerne lesen und diskutieren! Zudem sollten Studieninteressierte offen für Auslandsaufenthalte sein und sehr gute Englischkenntnisse mitbringen.
Das Institut für Anglistik/Amerikanistik ermöglicht eine akademische Ausbildung in den Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften des anglophonen Raums in Kombination mit der Weiterentwicklung der englischen Sprachkompetenz auf dem C1+ GER Niveau. Der Studiengang umfasst die Bereiche Englische Sprachkompetenzen, Englische Sprachwissenschaft, Englische und Nordamerikanische Literaturwissenschaft sowie Cultural Studies Großbritanniens und Nordamerikas. Studierende werden befähigt englischsprachige Literatur, Kultur und Medien und die englische Sprache in ihrer Komplexität zu erfassen, zu kontextualisieren und kritisch zu reflektieren (z. B. bezüglich ihrer Rolle in soziokulturellen Aushandlungsprozessen; ihrer historischen Genese; ihrer stilistischen Besonderheiten). Auch Kompetenzen in der Aufbereitung und Vermittlung von Wissen stehen im Kern des Studiums.
Fachbereiche des Institutes Anglistik/Amerikanistik:
- Anglophone Literaturen und Kulturen
- Englische Sprachwissenschaft
- Gender Studies
- Sprachkompetenz Englisch
- Fachdidaktik Englisch
LEHRAMT ENGLISCH - Grundschule, Regionale Schule, Gymnasium
Unser Institut bietet einen auf das Lehramt zugeschnittenen Studiengang, der Fachwissen und schulische Umsetzungsfragen aus praktischer wie forschender Perspektive verbindet. Studierende erweitern ihre Fähigkeiten in der englischen Sprachpraxis sowie ihre Kenntnisse in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und der Fachdidaktik Englisch. Frühzeitig sammeln sie Unterrichtserfahrungen in unseren Schulpraktischen Studien und weiteren Praktika, die dank kleiner Lerngruppen intensiv begleitet werden können.
Der Lehramtsstudiengang dauert 10 Semester und schließt mit dem 1. Staatsexamen ab, das sowohl fachliches Wissen als auch fachdidaktische Kompetenzen prüft und den Weg in den Vorbereitungsdienst eröffnet.
BACHELOR OF ARTS
Der Bachelor-of-Arts-Studiengang führt nach 6 Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Nach Einführungen in die Sprach-, Kultur- und Literatur-wissenschaften und thematischen Seminaren werden im Modul „Applied Studies of English“ die erworbenen Fachkenntnisse und Handlungskompetenzen in einem praktischen und öffentlichkeitswirksamen Projekt nach Wahl eigenverantwortlich oder in Teamarbeit umgesetzt. Im Anschluss können sich die Studierende durch die im Erst- oder Zweitfach zu schreibende Bachelorarbeit weiter spezialisieren.
Im Rahmen des Bachelor-Studiums wird neben dem Fach Anglistik/Amerikanistik in gleichem Umfang noch ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach nach eigener Wahl studiert (z. B. Geschichte, Politik, Philosophie, Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft oder auch Wirtschaft und Recht) sowie, in geringerem Umfang, die »Optionalen Studien« (z. B. die Basisfächer Gender Studies, BWL, VWL oder Kunstgeschichte). Auf diese Weise können sich Studierende im Hinblick auf ihr späteres Berufsfeld weiter profilieren.
MASTER OF ARTS
Der MA „Kultur–Interkulturalität–Literatur“ (KIL) an der Universität Greifswald verbindet Literaturwissenschaft und Kulturtheorie mit dem Praxisbezug des Faches Deutsch als Fremdsprache.
Der MA „Sprachliche Vielfalt“ ist ein integrativer und interdisziplinärer linguistischer Studiengang, in dem zwei der Disziplinen Anglistik, Baltistik, Fennistik, Skandinavistik, Slawistik, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache (DAF) z.T. auch auf Einstiegsniveau kombiniert werden können.
- Erzählforschung und Kulturelle Narrative
- Repräsentation und Identität
- Gender und Queer Studies
- Populärkultur – historisch bis digital
- Kultur und Geschichte englischsprachiger Länder
- Sprache und Gesellschaft
- Sprachkontakt
- Literatur- und Kulturdidaktik
- Innovate Lehrkonzepte und Unterrichtsentwicklung
Studienangebot
Informationen
Ansprechpartner
Sonstiges